- realme GT Master
- Gigaset GS5
- Motorola Edge 30 Neo 8/256
- Xiaomi Redmi Note 10 Pro
- Nokia G21
- Motorola G53
- ZTE Blade V2020 white
- Xiaomi Redmi 12
- Sony Xperia L3
- Xiaomi Mi 10 Lite 5G
- Motorola Moto E7 Plus
- Xiaomi Poco C40
- Xiaomi Redmi Note 13
- Motorola moto g04
- Nokia C2-01
Die 15 Besten Smartphones bis 300 Euro in 2025
Das Jahr 2025 ist angebrochen und die Auswahl an Smartphones ist größer denn je. Doch wer nicht bereit ist, ein Vermögen für das neueste Flaggschiff auszugeben, muss dennoch nicht auf ein gutes Gerät verzichten. In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen unsere Top 15 der besten Smartphones bis 300 Euro, die 2025 auf dem Markt erhältlich sind. Wir haben verschiedene Modelle miteinander verglichen und auf Kriterien wie Leistung, Kameraqualität, Akkulaufzeit und Design geachtet, um Ihnen die Entscheidung für Ihr nächstes Smartphone zu erleichtern.
1. realme GT Master

Erleben Sie das realme GT Master Smartphone in Cosmos-Schwarz: Angetrieben vom Qualcomm Snapdragon 778 5G Prozessor, bietet dieses leistungsstarke Gerät ein beeindruckendes 120 Hz AMOLED-Vollbildschirmdisplay von Samsung. Mit 8GB RAM und 256GB internem Speicher sowie einer schnellen 65 W SuperDart-Aufladung ist es bestens für alltägliche Anforderungen gerüstet. Die 64 MP Hauptkamera, speziell für Straßenfotografie optimiert, sorgt für gestochen scharfe Aufnahmen. Ein Smartphone, das Leistung, Design und innovative Technologie vereint.
2. Gigaset GS5

Das Gigaset GS5 Smartphone, hergestellt in Deutschland, überzeugt mit einem leistungsstarken 48MP Kamerasystem und einem ausdauernden 4500mAh Wechsel-Akku. Die gehärtete Glasrückseite schützt vor Kratzern, während kabelloses Laden für zusätzlichen Komfort sorgt. Mit 128 GB Speicher und 4 GB RAM bietet das Dark Titanium Grey Modell ausreichend Platz für Apps und Daten. Das Gerät ist Android 13 fähig und bietet somit Zugriff auf die neuesten Funktionen und Sicherheitsupdates.
3. Motorola Edge 30 Neo 8/256

Das Motorola Edge 30 Neo 5G in elegantem Schwarz (Black Onyx) bietet mit 8GB RAM und 256GB internem Speicher ausreichend Platz für Apps und Daten. Als Dual-SIM-Smartphone (Modellnummer XT2245-1) ermöglicht es die Nutzung zweier SIM-Karten gleichzeitig. Das Gerät überzeugt mit seinem modernen Design und der 5G-Konnektivität für schnelles mobiles Internet.
4. Xiaomi Redmi Note 10 Pro

Das Xiaomi Redmi Note 10 Pro bietet ein beeindruckendes 6,67 Zoll großes 120 Hz AMOLED DotDisplay für gestochen scharfe und flüssige Bilder. Mit 6 GB RAM und 128 GB internem Speicher bietet es ausreichend Leistung und Platz für Apps und Daten. Die 108 MP Weitwinkel-Kamera ermöglicht detailreiche Fotos, während der 5020 mAh Akku (typ) für lange Nutzungsdauer sorgt. NFC und Dual-SIM Funktionalität runden das Angebot ab. Das Gerät ist in der Farbe Grau erhältlich.
5. Nokia G21

Das Nokia G21 in nordischem Blau bietet ein 6,5-Zoll-HD+-Display mit einer flüssigen 90-Hz-Bildfrequenz. Angetrieben wird es von Android 11, 4 GB RAM und 64 GB ROM, erweiterbar per microSD-Karte um bis zu 512 GB. Der langlebige 5050-mAh-Akku unterstützt 18-W-Schnellladen. Die Triple-Kamera besteht aus einem 50-MP-Hauptsensor, einem 2-MP-Makro- und einem 2-MP-Tiefensensor.
6. Motorola G53

Das Motorola Moto g53 5G in Tintenblau bietet ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 16,5 cm (6.5 Zoll) großen 120Hz-Display, einer 50MP Hauptkamera, Dolby Atmos Stereo-Lautsprechern und einem kraftvollen 5000mAh Akku mit TurboPower-Schnellladefunktion überzeugt es auf ganzer Linie. Angetrieben wird das Smartphone vom Snapdragon 480+ Prozessor, und mit 4GB RAM und 128GB internem Speicher bietet es ausreichend Leistung und Platz für Apps und Daten. Die 5G-Konnektivität sorgt für schnelles mobiles Internet.
7. ZTE Blade V2020 white

Das ZTE Blade V2020 in Weiß bietet ein großes 16,59 cm (6,53 Zoll) TFT-Display für ein komfortables Seherlebnis. Mit 4GB RAM und 128GB internem Speicher sorgt es für flüssiges Multitasking und ausreichend Platz für Apps und Daten. Die 48MP Hauptkamera und die 16MP Frontkamera ermöglichen gestochen scharfe Fotos und Selfies. Die Dual-SIM-Funktion bietet Flexibilität bei der Nutzung von zwei SIM-Karten gleichzeitig, und das Smartphone läuft mit dem Android Q Betriebssystem.
8. Xiaomi Redmi 12

Das Xiaomi Redmi 12 in der Farbe Himmelblau bietet mit 8GB RAM und 256GB internem Speicher großzügige Ausstattung. Dieses Smartphone überzeugt mit einer starken Performance für den alltäglichen Gebrauch und bietet ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Die EU-Version garantiert volle Kompatibilität mit europäischen Netzwerken. Ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis macht das Redmi 12 zu einer überzeugenden Wahl.
9. Sony Xperia L3

Das Sony Xperia L3 Smartphone in edlem Gold präsentiert sich mit einem 14,5 cm (5,7 Zoll) großen 18:9 HD+ Display für gestochen scharfe Bilder. Mit 32 GB Speicherplatz bietet es ausreichend Raum für Apps, Fotos und Videos. Die Dual-SIM-Funktionalität ermöglicht die Nutzung zweier SIM-Karten gleichzeitig. Das Gerät läuft mit dem Android 8.1 Betriebssystem.
10. Xiaomi Mi 10 Lite 5G

Das Xiaomi Mi 10 Lite 5G bietet ein beeindruckendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Mit seinem 6,57 Zoll großen AMOLED-Display, einer 48MP Quad-Kamera und einem leistungsstarken Prozessor sorgt es für ein flüssiges und visuell ansprechendes Nutzererlebnis. 6GB RAM und 128GB ROM bieten ausreichend Speicherplatz für Apps und Daten. Der 4160mAh Akku (typisch) versorgt das Gerät den ganzen Tag mit Strom, und NFC ermöglicht kontaktloses Bezahlen. Das elegante Smartphone in Schwarz ist in der globalen Version erhältlich.
11. Motorola Moto E7 Plus

Das Motorola Mobility moto e7 plus Dual-SIM Smartphone in Blau bietet ein großes 6,5″-Max Vision-HD+-Display für ein beeindruckendes Seherlebnis. Die 48-MP-Dual-Kamera ermöglicht gestochen scharfe Fotos und Videos. Mit 64 GB Speicherplatz und 4 GB RAM bietet das Gerät genügend Kapazität für Apps und Daten. Angetrieben wird es von Android 10, welches eine flüssige und intuitive Bedienung garantiert. Das Smartphone ist mit Dual-SIM ausgestattet, ideal für die gleichzeitige Nutzung zweier SIM-Karten.
12. Xiaomi Poco C40

Das Xiaomi Poco C40 in korallen-grüner Farbgebung bietet mit 64 GB internem Speicher und 4 GB RAM genügend Platz für Apps und Daten. Als Dual-SIM-Smartphone ermöglicht es die gleichzeitige Nutzung zweier SIM-Karten. Es ist eine zuverlässige und preiswerte Option für alltägliche Aufgaben und bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
13. Xiaomi Redmi Note 13

Das Xiaomi Redmi Note 13 4G in der Farbe Mitternachtschwarz bietet mit 6GB RAM und 128GB internem Speicher eine solide Ausstattung. Es ist ein leistungsstarkes Smartphone im mittleren Preissegment, ideal für alltägliche Anwendungen und Multimedia-Konsum. Der große Bildschirm ermöglicht ein komfortables Nutzererlebnis, während die lange Akkulaufzeit einen ganzen Tag Nutzung gewährleistet. Die Kamera liefert scharfe und detailreiche Fotos und Videos, und das elegante Design überzeugt mit seiner hochwertigen Verarbeitung.
14. Motorola moto g04

Das Motorola Moto G04 in edlem Concord-Schwarz bietet mit 64 GB internem Speicher und 4 GB RAM ausreichend Platz für Apps, Fotos und Videos. Als Dual-SIM-Smartphone ermöglicht es die Nutzung zweier SIM-Karten gleichzeitig. Das Gerät überzeugt durch seine zuverlässige Leistung und ein ansprechendes Design, ideal für den täglichen Gebrauch.
15. Nokia C2-01

Das Nokia C2-01 ist ein freigeschaltetes Handy mit einem 5,1 cm (2 Zoll) Display und einer 3,2 Megapixel Kamera. Es bietet einen internen Speicher von 46 MB und ist in schwarzer Farbe erhältlich. Das Gerät ist ohne Branding und somit flexibel für jeden Anbieter nutzbar.
Smartphones bis 300 Euro: Der umfassende FAQ-Guide
Welche Smartphones gibt es für unter 300 Euro?
Die Auswahl an Smartphones unter 300 Euro ist riesig und bietet eine überraschende Vielfalt an Funktionen. Die meisten Modelle in dieser Preisklasse stammen von etablierten Herstellern wie Xiaomi, Samsung (A-Serie), Realme, Nokia und Motorola. Sie bieten oft gute Leistung für den alltäglichen Gebrauch, jedoch muss man bei der Kameraqualität und der Akkulaufzeit manchmal Kompromisse eingehen. Konkrete Modelle ändern sich ständig aufgrund von neuen Releases und Preisaktionen. Daher ist es ratsam, vor dem Kauf aktuelle Preisvergleiche auf Webseiten wie Geizhals.de oder Idealo.de durchzuführen.
Welche Hersteller bieten gute Smartphones in dieser Preisklasse?
- Xiaomi: Bekannt für ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, oft mit starken Prozessoren und großzügigem Speicher ausgestattet.
- Samsung (A-Serie): Bietet solide Leistung und ein bekanntes Betriebssystem (One UI), jedoch oft zu einem etwas höheren Preis im Vergleich zu Xiaomi.
- Realme: Ein aufstrebender Hersteller mit innovativen Features und oft attraktiven Preisen.
- Nokia: Bekannt für Android One-Programme, die garantiert lange Software-Updates erhalten. Die Leistung ist solide, aber oft nicht so hoch wie bei der Konkurrenz.
- Motorola: Bietet eine gute Mischung aus Leistung und Design, oft mit stock Android für ein reines Android-Erlebnis.
Worauf sollte ich beim Kauf achten?
Der Kauf eines Smartphones unter 300 Euro erfordert eine sorgfältige Überlegung. Hier sind die wichtigsten Kriterien:
Prozessor (CPU):
Der Prozessor bestimmt die Geschwindigkeit und die Leistungsfähigkeit des Smartphones. Achten Sie auf Modelle mit mindestens einem Octa-Core-Prozessor. Bekannte Hersteller sind Qualcomm (Snapdragon) und MediaTek (Helio). Vergleichen Sie die Benchmarks verschiedener Prozessoren online, um deren Leistung einzuschätzen. Ein leistungsfähigerer Prozessor ermöglicht flüssigeres Multitasking und Spielen.
Arbeitsspeicher (RAM):
Der Arbeitsspeicher beeinflusst die Geschwindigkeit, mit der Apps geöffnet und ausgeführt werden. Mindestens 4 GB RAM sind empfehlenswert für ein flüssiges Nutzererlebnis. 6 GB RAM bieten noch mehr Spielraum für anspruchsvollere Aufgaben und Multitasking. Weniger RAM kann zu Verlangsamungen führen, besonders bei vielen gleichzeitig geöffneten Apps.
Speicher (ROM):
Der interne Speicher bestimmt, wie viel Platz Sie für Apps, Fotos und Videos haben. 64 GB sind ein akzeptabler Mindestwert, aber 128 GB sind empfehlenswerter, besonders wenn Sie viele Fotos und Videos aufnehmen. Eine Erweiterung via microSD-Karte ist oft möglich, aber die Lese- und Schreibgeschwindigkeit ist in der Regel langsamer als der interne Speicher.
Kamera:
In dieser Preisklasse sind die Kameras oft nicht die beste Stärke. Achten Sie auf die Megapixel-Anzahl der Hauptkamera, aber lassen Sie sich nicht nur von dieser Zahl blenden. Lesen Sie Testberichte und sehen Sie sich Beispielbilder an, um die tatsächliche Bildqualität einzuschätzen. Eine gute Beleuchtung ist entscheidend für gute Fotos.
Akkulaufzeit:
Die Akkulaufzeit ist ein entscheidender Faktor. Ein Akku mit mindestens 4000 mAh Kapazität ist wünschenswert für einen ganzen Tag Nutzung. Achten Sie auch auf die Schnellladefunktion, die das Aufladen des Akkus beschleunigt. Die tatsächliche Akkulaufzeit hängt jedoch von der Nutzung ab.
Display:
Die Displaygröße und -qualität sind ebenfalls wichtig. Ein Display mit mindestens 6 Zoll ist komfortabel für die meisten Nutzer. Achten Sie auf die Auflösung (z.B. Full HD+) und die Technologie (z.B. AMOLED oder IPS). AMOLED-Displays bieten meist lebendigere Farben und einen höheren Kontrast.
Betriebssystem (OS):
Die meisten Smartphones in dieser Preisklasse verwenden Android. Achten Sie auf die Android-Version und die Versionsversprechen des Herstellers. Regelmäßige Sicherheitsupdates sind wichtig für die Sicherheit Ihres Smartphones.
Welche Kompromisse muss ich erwarten?
Smartphones unter 300 Euro sind in der Regel keine Flaggschiff-Geräte. Man muss bei einigen Aspekten Kompromisse eingehen:
Mögliche Kompromisse:
- Kameraqualität: Die Bildqualität bei schlechten Lichtverhältnissen ist oft nicht so gut wie bei teureren Modellen.
- Verarbeitungsqualität: Die Materialien können weniger hochwertig sein als bei teureren Smartphones.
- Akkulaufzeit: Die Akkulaufzeit kann bei intensiver Nutzung kürzer sein.
- Leistung: Bei anspruchsvollen Spielen oder Apps kann es zu Leistungseinbußen kommen.
- Software-Updates: Die Dauer der Software-Updates kann kürzer sein als bei höherpreisigen Geräten.
Gibt es Alternativen zu neuen Smartphones?
Ja, es gibt Alternativen zum Kauf eines neuen Smartphones unter 300 Euro:
Gebrauchte Smartphones:
Der Kauf eines gebrauchten Smartphones kann eine kostengünstige Alternative sein. Achten Sie jedoch auf den Zustand des Geräts und die Garantie. Plattformen wie eBay Kleinanzeigen oder spezielle Webseiten für gebrauchte Handys bieten eine Auswahl.
Refurbished Smartphones:
Refurbished Smartphones sind generalüberholte Geräte, die von Herstellern oder autorisierten Händlern aufbereitet wurden. Sie bieten oft eine Garantie und sind in der Regel günstiger als neue Geräte.
Fazit:
Die Auswahl an Smartphones unter 300 Euro ist groß und bietet eine Vielzahl von Optionen. Die sorgfältige Abwägung der oben genannten Kriterien hilft Ihnen, das beste Smartphone für Ihre Bedürfnisse zu finden. Vergleichen Sie verschiedene Modelle und lesen Sie Testberichte, bevor Sie eine Kaufentscheidung treffen. Denken Sie auch über gebrauchte oder refurbished Smartphones als kostengünstigere Alternativen nach.
Häufig gestellte Fragen (FAQ):
Kann ich mit einem Smartphone unter 300 Euro spielen?
Ja, aber die Leistung hängt vom Spiel und dem Smartphone ab. Für anspruchsvolle Spiele benötigen Sie ein Smartphone mit einem leistungsstarken Prozessor und ausreichend RAM.
Wie lange halten die Akkus dieser Smartphones?
Das hängt von der Nutzung ab. Mit einem Akku um die 4000mAh können Sie bei normaler Nutzung einen ganzen Tag durchhalten. Intensive Nutzung (Spiele, Videos) verkürzt die Akkulaufzeit.
Welche Android-Version bekomme ich?
Das hängt vom jeweiligen Modell ab. Informieren Sie sich auf der Herstellerseite oder bei Händlern über die Android-Version und die Garantien für Updates.
Kann ich die Speicherkapazität erweitern?
Viele Smartphones in dieser Preisklasse bieten die Möglichkeit, den Speicher per microSD-Karte zu erweitern. Überprüfen Sie die Spezifikationen des jeweiligen Modells.
Lohnt sich der Kauf eines Smartphones unter 300 Euro?
Ja, wenn Sie ein Smartphone für den alltäglichen Gebrauch benötigen (Telefonieren, Nachrichten, Surfen, soziale Medien) und nicht unbedingt die beste Kamera oder die höchste Leistung benötigen. Es ist ein gutes Preis-Leistungsverhältnis.